Höhlenlöwe (P. l. spelaea)

Panthera leo spelaea

Höhlenlöwe

Höhlenlöwe und ...

© 2016, Sabine Skupin

Höhlenlöwen waren in der letzten großen Eiszeit weit verbreitet. Sie kamen auch in Europa zwischen der heutigen "Nordsee", die allerdings zur damaligen Zeit noch kein Meer sondern eine Graslandschaft war, und den Alpen vor.

Höhlenlöwen lebten in den damaligen Tundren und zogen sich wohl nur im Winter in schützende Höhlen zurück.

Die Tiere sollen eine Körperlänge von etwa 200 cm und eine Schulterhöhe von ca. 100 cm gehabt haben. Ihr Gewicht wird auf etwa 270 kg geschätzt. Ihre Nahrung hat wohl aus Rehwild, Pferden, Wisent und kleineren Säugern bestanden.

Leunis, 1860

In seiner Synopsis aus dem Jahre 1860 beschreibt Leunis den Höhlenlöwen (Felis spelaea) wie folgt:

"Übertraf den lebenden Löwen noch an Größe und wurde von Goldfuß zuerst aus der Muggendorfer Höhle beschrieben; jedoch finden sich Knochen in vielen Höhlen; überhaupt hat man unter den 39 fossilen Katzenarten auch Knochen unserer gemeinen Katze, des jetzigen Löwen, Tigers und Luchses im Diluvium gefunden."

Mumienfunde 2017 und 2018

In den Jahren 2017 und 2018 wurden zwei Jungtiere des Höhlenlöwen nahe des Semyuelyakh, eines Flusses im östlichen Russland gefunden.
Die beiden Löwenbabys, ein Männchen und ein Weibchen lagen im Permafrostboden in einer Tiefe von etwa 10 und 12 Metern.

Das Alter der beiden mumifizierten Löwen wird auf etwa 28.000 Jahre (Weibchen "Sparta") sowie auf rund 44.000 Jahre (Männchen "Boris") geschätzt. Beide Tiere verstarben im Alter von ein bis zwei Monaten.

Die Körper sind nahezu perfekt erhalten. Selbst die Fellfärbung der Tiere ist deutlich erkennbar. Das Farbe ist hellgrau, leicht gelblich und geht bis ins helle Braun über.

Die genaue Todesursache der kleinen Löwen ließ sich bisher nicht klären. Denkbar, dass Unfälle oder Erfrieren der Grund für den Tod der Tiere waren. Bissspuren oder Infektionsanzeichen jedenfalls waren nicht feststellbar.

Bereits wenige Jahre zuvor hatte es in dem selben Gebiet zwei weitere Funde von Löwenmumien gegeben.

weitere ausgestorbene Löwen...

Ebenfalls ausgestorben sind der Kaplöwe (1865) und der Berberlöwe (1922).

Infos zu diesen Unterarten des Löwen findest Du hier!

Der Gepard

Gepard

Gepard

© Marcus Skupin

Buchtipps:

Die Sphynx

Liebe ist das höchste Gut der Welt! Wo Du sie findest, halte sie fest - denn ohne sie kannst Du nicht leben.

Marcus Skupin, 1982

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren, Dienste anzubieten, um Werbung anzuzeigen (auch interessenbezogene Werbung) und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen auch zu den Alternativen, Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.