Katzenwissen | Verhalten
Kätzisches Verhalten
Über das Verhalten der Katzen
In der Katzenhaltung sind ethologische Kenntnisse hilfreich, um beurteilen zu können, ob unsere "Hausgenossen" eine katzengerechte Umgebung vorfinden. Diese Überlegungen sind wiederum Voraussetzung dafür, die kätzische Umwelt gegebenenfalls artgerecht umgestalten zu können.
Nur bei möglichst artgerechter Umwelt ist weitestgehend sichergestellt, dass die (gesunde!) Katze die Verhaltensweisen zeigt, die vom Menschen als "normal" betrachtet werden und vom Tierhalter erwünscht sind. Besteht eine Störung zwischen der Katze und ihrer Umwelt, so äußert sich dies schnell im sogenannten Konfliktverhalten, d.h. aus menschlicher Sicht in Verhaltensauffälligkeiten oder -Störungen. Auch Erkrankungen können im Übrigen zu auffälligem Verhalten führen. Je genauer Sie ihre Katze kennen und beobachten, desto eher können Sie auf Auffälligkeiten reagieren.
Manche Verhaltensweisen lassen sich anhand einfacher "Versuche" nachprüfen. Wählen Sie hierzu bitte den Menüpunkt "Schulversuche".
Angeborenes Verhalten
Unterscheiden lassen sich grundsätzlich angeborene und erworbene Verhaltensweisen.
Angeborene Verhaltensweisen lassen sich in Automatismen, Instinkthandlungen und unbedingte Reflexe einteilen. Sie steuern das grundlegende, für die Erhaltung des Individuums und / oder der Art lebensnotwendige, Verhalten. Hierzu gehören neben der Nahrungsaufnahme auch das Paarungsverhalten sowie die Jungtierversorgung. Dadurch, das die hierfür benötigten Verhaltensweisen angeboren und sozusagen fest im Tier programmiert sind, stehen diese lebenslang zur Verfügung und werden von Generation zu Generation an die Nachkommen weitergegeben.
Doch angeborene Verhaltensweisen haben nicht nur Vorteile, sondern können auch durchaus nachteilig sein. Denn bei Veränderungen der Umweltbedingungen und dadurch eintretende grundsätzliche Situationsänderung fehlt es an der notwendigen Flexibilität, das Verhalten schnell und vielleicht sogar rechtzeitig anzupassen. Eine Anpassung ist zwar möglich, benötigt allerdings sehr lange Zeit. - Manchmal auch zu viel Zeit, was schon zum Aussterben der einen oder anderen Art geführt hat.
Modifizierung durch Erfahrung ist möglich
Allerdings sind selbst die angeborenen Verhaltensweisen nicht fix "programmiert" sondern durchaus erweiterbar. Das einzelne Individuum kann die angeborene Information durch Erfahrungen ergänzen und hierdurch eine vorteilhafte Ausprägung einer Verhaltensweise für sich selbst "entwickeln" (bedingter Reflex). Wesentliche Rolle spielen hierbei die Fähigkeiten des Erinnerns, das Gedächtnis. Eine Weitergabe des Erlernten kann allerdings nur an direkte Nachkommen erfolgen, indem diese wiederum von ihren Eltern lernen.
